Quelle: Swiss Volley | Zuletzt aktualisiert: 26.08.2024

Nachwuchs-Schweizermeisterschaften

Die Nachwuchs-SM findet in den nach Geschlechtern getrennten Kategorien U14, U16, U18, U20, U23 und SAR statt. In den Kategorien U14 und SAR werden an einem Wochenende die Gewinner:innen ausgespielt. Bei den Kategorien U16–U23 spielen am 1. Tag je 16 Teams pro Geschlecht und Kategorie um die Qualifikation für den 2. Tag. Dort spielen je 8 Teams pro Geschlecht und Kategorie um den Einzug ins Swiss Volley Final 4, wo die besten vier Teams pro Geschlecht um den Titel spielen.

1. Wichtige Dokumente

2. Startplätze und Gruppeneinteilung

Jede Region hat das Recht auf einen Startplatz für ein Team in jeder Kategorie und jedem Geschlecht. Darüber hinaus, hat die Region Bern-Solothurn Anrecht auf einen zweiten Startplatz in jeder Kategorie und jedem Geschlecht.

Aus der Region des Vorjahresmeisters sind zwei Teams startberechtigt. Finden sich in einer der startberechtigten Regionen keine entsprechende Anzahl an Teams, geht das Recht auf ein weiteres Team an die nächstplatzierte Region in der Rangliste der 3-Jahreswertung über (Koeffizient).

Die Gruppeneinteilung erfolgt auf Grund der Rangliste der 3-Jahreswertung (Koeffizient) anhand des Setzrasters. 

  • Die Reihenfolge der Teams innerhalb einer Region, erfolgt anhand der Angaben des Regionalverbandes.
  • In der Gruppeneinteilung wird das zweite Team einer Region an letzter Stelle verschoben.
  • Sind mehrere Zweitteams am Start dann erfolgt die Gruppeneinteilung der Zweitteams analog der 3-Jahreswertung am Ende des Feldes.
  • Zwei Teams einer Region dürfen frühestens am 2. Tag der Nachwuchs-Schweizermeisterschaft aufeinandertreffen. Bei der Gruppeneinteilung der Teams ist das zweite Team einer Region allenfalls solange nach vorne zu rücken bis dieser Umstand gegeben ist.


Für die Gruppeneinteilung werden:

  • Die ersten Teams einer Region anhand der Platzierung in der 3-Jahreswertung in den Setzraster gesetzt;
  • dann erfolgt die Einteilung der zweiten Teams einer Region anhand der oben genannten Kriterien;
  • danach werden die Bedingungen für die zweiten Teams überprüft - bei mehreren zweiten Teams wird die Überprüfung mit dem besser gesetzten Team begonnen.


Bei unvorhergesehenen Ereignissen wie Rückzug von Teams, zu wenige Teams für den Setzraster, usw. behält sich die NKI vor, den Modus des 1. und 2. Tag der N-SM sinngemäss zu adaptieren.

3. Ausschreibungen

4. Übersicht Organisator:innen

5. Spielpläne

6. Informationen für Schiedsrichter:innen